FDP Aktuell Woche 2-2025
Liebe Parteifreundin, lieber Parteifreund, was war das für ein gelungener Start ins politische Jahr 2025! In Stuttgart sind die Freien Demokraten traditionell zum Dreikönigstreffen zusammengekommen und haben damit die heiße Phase des Wahlkampfes eingeläutet. Christian Lindner hat in seiner starken Rede deutlich gemacht: „Bei der Wahl am 23. Februar geht es nicht um die FDP. Es geht um die Zukunft unseres Landes. Es geht um den Charakter unserer Demokratie. Es geht um alles. Und deshalb gilt für uns: Jetzt erst recht.“ Für uns Freie Demokraten ist klar: Unsere offene und demokratische Gesellschaft kann nur dann bestehen, wenn wir eine starke und wachsende Wirtschaft haben. Deshalb braucht unser Land dringend einen grundlegenden Politikwechsel – für Wachstum, Wohlstand und Optimismus. Dieses Ziel wird uns auch in den kommenden Wochen begleiten, wenn wir im ganzen Land für unsere Ideen werben und die Wählerinnen und Wähler um ihr Vertrauen bitten. Bei unseren Großveranstaltungen: In Münster, Köln und Düsseldorf erwarten Sie u.a. Henning Höne und Christian Lindner. Markieren Sie die Termine bereits jetzt im Kalender, kommen Sie vorbei und bringen Sie Freunde, Kollegen und Nachbarn mit! Euch und Ihnen allen ein frohes neues Jahr: Packen wir gemeinsam an und machen es erfolgreich! Ihr Moritz Körner |
#3K25: Alles lässt sich ändern Mit ihrem traditionellen Dreikönigstreffen in Stuttgart sind die Freien Demokraten ins politische Jahr gestartet. „Wenn wir in die Weltspitze zurückkehren wollen, dann brauchen wir auch Mut in der Politik“, machte der Bundesvorsitzende Christian Lindner in seiner Rede deutlich. Das Land müsse sich entscheiden: „Möchte es bei Lebensstandard, Absicherung, in sozialen und ökologischen Möglichkeiten ins Mittelfeld in der Welt oder will es in der Spitzengruppe verbleiben, dann müssen wir auch wieder die Bereitschaft zur Spitzenleistung haben.“ Mehr |
Verkehrschaos in NRW: FDP fordert Ende der grünen Anti-Auto-Strategie Die Verkehrspolitik in NRW steht still – genau wie die Pendler im Stau. Christof Rasche, verkehrspolitischer Sprecher der FDP-Fraktion, kritisiert NRW-Verkehrsminister Oliver Krischer (Grüne) scharf für seine ideologische Blockade gegen das Auto und fordert pragmatische Lösungen für Straßen und Brücken. Mehr |
Mehr Zuversicht und mehr Netto In Bürokratiefragen setzt die FDP auf einen grundlegenden Mentalitätswandel: „Weg vom staatlichen Mikromanagement und hin zu mehr Vertrauen in die Verantwortungsfähigkeit des einzelnen Menschen“ – so beschreibt es FDP-Generalsekretär Dr. Marco Buschmann. Dabei sei klar, dass es nur mit den Freien Demokraten einen echten Wandel und nachhaltigen Bürokratieabbau gebe. Mehr |
Jugendämter am Limit: FDP-Landtagsfraktion fordert Rechtsaufsicht und Entlastung Personalmangel und Überforderung – WDR-Recherchen offenbaren eine Krise der Jugendämter. Die schwarz-grüne Landesregierung ignoriert die Probleme, was dramatische Folgen mit sich bringt. Die FDP-Fraktion NRW fordert schnelle Hilfsmaßnahmen und eine Rechtsaufsicht für die Jugendämter, um klare Standards und Unterstützung zu gewährleisten. Mehr |
Europäische Verteidigungsfähigkeit innerhalb der NATO stärken Provokante Aussagen des designierten US-Präsidenten sorgen für Kontroversen innerhalb der NATO. Marie-Agnes Strack-Zimmermann ruft in diesem Zusammenhang zu mehr Gelassenheit, aber auch zum Aufbau größerer Eigenständigkeit auf. „Die NATO bleibt das Herzstück unserer Sicherheit, und Europa muss in diesem Rahmen stärker und selbstbewusster auftreten.“ Doch das erfordere, dass alle europäischen Staaten mehr Verantwortung übernehmen – eine Herausforderung, die auch höhere Kosten mit sich bringe. Mehr |
„Digitales Klassengeld“ – FDP-Fraktion NRW will Lehrkräfte entlasten Lehrerinnen und Lehrer in NRW sind häufig gezwungen, ihre privaten Bankkonten zu verwenden, um Zahlungen wie etwa für Klassenfahrten zu verwalten. Während Rheinland-Pfalz mit einer digitalen Klassenkasse vorangeht, verweist NRW-Schulministerin Feller lapidar auf die Zuständigkeit der kommunalen Schulträger. Die FDP setzt sich im Landtag für eine digitale Lösung ein, um die Lehrkräfte zu entlasten. Mehr |